WANTED: ZHdK student for container ship research trip

Wir suchen ein_e ZHdK Student_in, die oder der uns auf unserer dreieinhalbwöchigen Recherchereise auf einem Containerschiff begleitet und uns dabei unterstützt, Recherchematerial künstlerisch aufzubereiten. Es geht darum, Wirtschaftsdaten über den Schweizer Handel visuell begreifbar zu machen und die Ergebnisse unserer Recherchereise mit künstlerischen Mitteln für ein Publikum erfahrbar zu machen. Die Form kann dabei von dir frei gewählt werden. Gesucht wird ein_e Student_in, der/die mit an Bord kommt und während der Proben und Aufführungen in Zürich mitwirken möchte.

Das Erlangen von ECTS Punkten oder eine Anmeldung als freies Projekt in deinem Studium ist nach Absprache möglich.

Wenn du Interesse hast, schreibe uns bis zum 20.11.2015 eine Email an maja.k.leo(at)gmail(dot)com

Route: Hamburg – Buenos Aires

Überfahrt: 24 Tage, ca. 21.3.2016 – 14.4.2016

Präsentation in Buenos Aires: ca. 22.4.

Proben/Arbeitsphase in Zürich: 1.5. – 30.5.

Präsentationen: 30.5. – 19.6.

INFOS ZUM PROJEKT:

In ihrem Projekt SAID TO CONTAIN: erforschen die drei PerformerInnen Laura Kalauz, Bojan Djordjev und Maja Leo Phänomene des globalen Kapitalismus anhand des Handels zwischen ihren Heimatorten Buenos Aires (ARG), Belgrad (SER), Hamburg (DE) und Zürich (CH), wo sie regelmäßig leben und arbeiten. Als Teil ihrer Recherche verschiffen sie sich selbst auf einem Containerschiff von Hamburg nach Buenos Aires. Auf der 24 Tage dauernden Seereise und sechs Landgängen in Häfen in Belgien, Frankreich, Brasilien und Argentinien begleiten sie die Crew bei ihren Tätigkeiten, führen Interviews und verfolgen den Strom der Waren, werden Teil davon.

Nach der Recherchereise dient ein Container auf dem Toni Areal als Ankerpunkt der Produktion, er wird als Materialarchiv, Aufführungsort und Treffpunkt dienen. Hier werden Theorie und Daten in Performance übersetzt. In einem 6 wöchigen Probenprozess werden sogenannte Thinking Public Sessions, Formate kollektiver Wissensproduktion entwickelt und aufgeführt, in denen abstraktes Wissen begreif- und erlebbar wird.

Mitwirkende:

Bojan Djordjev, Laura Kalauz, Maja Leo, Christopher Kriese, Lisa Schröter, Miriam Walther Kohn

ein Projekt für NEUE DRINGLICHKEIT

HH_SUD

About Neue Dringlichkeit

Das 2010 in Zürich als Reaktion auf die rechtspopulistische „Ausschaffungs-Initiative“ gegründete Kollektiv NEUE DRINGLICHKEIT arbeitet an der Grenze zwischen Kunst und Aktivismus, an der Grenze zwischen Politischem und Privatem. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage: „Was ist für dich dringlich?“. Prägende Themenfelder in den letzten Jahren waren der Rassismus in der Schweiz, der Arabische Frühling, die Occupy Bewegung, der globale Kapitalismus, der Israel-Palästina-Konflikt, Gender-Equality und digitale Selbstbestimmung. In wechselnden nicht-hierarchischen Konstellationen erarbeiten sie lokal und international Performances, Workshops, Ausstellungen, Kurzfilme und Interventionen. Arbeiten von Neue Dringlichkeit wurden u.a. an der Gessnerallee Zürich, am Theater Rampe Stuttgart, beim Körber Studio Junge Regie, beim Heidelberger Stückemarkt, bei der Architekturbiennale Venedig, am Fast Forward Festival, in Berlin, Hamburg, Lubljana, Belgrad, Shanghai, Tel Aviv und São Paulo gezeigt.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: